

Die “Alte Universität” oder auch als Studiengebäude bekannt ist das “älteste” Universitäts-Gebäude.
Dort ist die Universität schon am längsten beheimatet.
Es wurde von 1618 bis 1631 nach den Plänen von Santino Solari auf dem weitläufigen Areal des Frauengartens als Vierflügelbau errichtet. Es sollte die drückende Raumnot im Kloster Sankt Peter, wo das Kirchliche Gymnasium damals beheimatet war lindern.
Im Jänner 1621 war der erste Teil des Gebäudes schließlich bezugsfertig.
Es beherbergte sowohl das von Fürsterzbischof Marcus Sitticus gegründete Gymnasium als auch die 1622 gegründete Universität.
Mit der Erhebung zur Universität wurde bereits eine Erweiterung notwendig, die Santino Solari zugeschrieben wird, der auch als Dombaumeister bekannt wurde.
Der klosterähnliche Gebäudekomplex enthielt neben Bibliothek (die auch nach der Auflösung der Universität noch als Studienbibliothek bestehen blieb), Kapelle und Unterrichtsräumen auch Unterkünfte und Speisesaal.
Nach ihrer Auflösung 1810 war bis zur Wiederbegründung nur noch ein Lyceum bzw. eine theologische Fakultät in diesem Gebäude. Als die Universität 1962 wiederbegründet wurde war das Gebäude von Anfang an als Zentraler Standort vorgesehen.
Nach der Adaptierung für die Universität im Rahmen des Konzepts Altstadt- Universität zogen die Theologische Fakultät und die Universitätsbibliothek (mit einem 3 stöckigen Bücherspeicher unter dem Hof) in den Gebäudekomplex ein, außerdem beinhaltet er die Große Aula der Universität.
Stadtteil:Altstadt
Adresse: Universitätsplatz 1 Hofstallgasse 2-4
Von:1622
Organisationseinheiten/ Fachbereiche
Katholisch-Theologische Fakultät
- FB Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte
- FB Praktische Theologie
- FB Systematische Theologie
Andere Organisationseinheiten
- Päpstliches Philosophisches Institut
- Salzburger Hochschulwochen
- Zentrum für Ethik und Armutsforschung
- Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte
- Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens – ZECO
- Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen
- Serviceeinrichtung Universitätsbibliothek







